Direkt zum Hauptbereich

Schweinischer Bierathlon - Regelwerk 2020

Regelwerk 2020


Folgendes Regelwerk wird nun beim Schweinischen Bierathlon 2020 angewandt: 
Es treten fünf Teams (Früh, Mühlen, Reissdorf, Sünner und Zunft) gegeneinander an. Jedes Team besteht aus 5-6 Teilnehmern und darf nur das ihm zugeteilte Kölsch trinken. 
Am Austragungsort des Schweinischen Bierathlons in Bleifeld wird es drei Behältnisse geben. In diese werden die Punkte pro Bier und Weinflasche, sowie die Punkte pro Spiel eingeworfen. 

Es wird insgesamt 6 Spiele geben. Nach jedem Spiel fängt das Gewinner-Team an, seine Spielpunkte und Flaschenpunkte auf die Behälter zu verteilen. Danach wirft der zweitbeste seine Punkte ein usw. 

Punkte gibt es für: 
1. Platzierung Spiel: 15 Punkte
2. Platzierung Spiel: 11 Punkte
3. Platzierung Spiel: 8 Punkte
4. Platzierung Spiel: 5 Punkte
5. Platzierung Spiel: 3 Punkt
Flasche Bier: 1 Punkt
Flasche Wein: 5 Punkte

Am Ende des Bierathlons werden die Säulen ausgezählt. Die Endpunktzahl ergibt sich aus den Gesamtpunkten (Kronkorken, Weinflaschen, Punkte fürs Spiel) plus Extrapunkte für die meisten Punkte pro Säule. Das Team das in einer Säule am wenigsten Punkte hat, bekommt diese Punkte doppelt verrechnet. 

Bsp: In einer Säule hat: 
  • Team Reissdorf 40 Punkte
  • Team Früh 30 Punkte
  • Team Mühlen 20 Punkte
  • Team Zunft 10 Punkte
  • Team Sünner 5 Punkte. 

Damit bekommt: 
  • Team Reissdorf 15 Extra Punkte hat also 55 Punkte 
  • Team Früh 11 Extrapunkte hat also 41 Punkte
  • Team Mühlen 8 Extrapunkte hat also 28 Punkte
  • Team Zunft 5 Extrapunkte hat also 15 Punkte
  • Team Sünner 10 Punkte (5 Punkte * 2 (Punkte werden verdoppelt))

Vor jedem Spiel wird die Olympische Fanfare gespielt. Dies ist die Ankündigung für das nächste Spiel. Die Teams haben dann noch 4 Minuten Zeit sich für das nächste Spiel bereit zu machen. Ein Team, das nach Ablauf der Fanfare nicht vollzählig ist, bekommt drei Minuspunkte pro Person, die nicht anwesend oder einsatzbereit ist. 
Bierflaschen, die mit erhöhter Temperatur offen herumstehen, geben drei Minuspunkte. Wer bei unsportlichem Verhalten erwischt wird, bekommt 10 Minuspunkte und die Person kann für den nächsten Schweinischen Bierathlon gesperrt werden. Eine Sperrung ist nur widerrufbar mit einer 2/3 Mehrheit. 

Das Team mit den meisten Punkte gewinnt.


Das Wettkampf Gelände öffnet um 09:30 für die letzten Aufbauarbeiten und das Brötchen-Schmier-Team. Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 10 Uhr. Es wird kein gedecktes Frühstück bereit stehen, aber ihr habt die Möglichkeit euch an geschmierten Brötchen, Kaffee und andern Leckereien eure Kräfte zu stärken. 

Bis ca. 18 Uhr wird gespielt. 
Gegen ca. 19 Uhr wird dann der Namensträger verzehrt. Zusätzlich bieten wir Baguettes, Soßen, Wurst, Putenfleisch und Feta an. Über Salatspenden und Dips freuen wir uns wie immer sehr.

Nach dem Essen haben alle Teams noch die Möglichkeit bis 22Uhr weiter mit Bier und Wein die Säulen zu füllen.  Um 22 Uhr werden die Spielführer die Säulen auszählen und anschließend den Gewinner bekanntgeben. Nach der Siegerehrung beginnt dann die After Show Party.

Der Schweinische Bierathlon ist eine der größten Wettkämpfe des Jahres. Für die Wettkämpfer ist der nach Hause weg oft zu beschwerlich. Daher gibt es auch dieses Jahr wieder ein Bierathletisches Dorf mit Schlafmöglichkeiten. Solltest du ein Zelt haben, kannst du dies gerne nutzen, um das Dorf zu vergrößern. Auf jeden Fall mitzubringen sind eine Isomatte und ein Schlafsack oder eine Decke. Am nächsten morgen steht euch ein Frühstück zur Verfügung. 

Wir freuen uns auf spannende Spiele und folgen dem veränderten Olympischen Motto "Voll sein ist alles."

Eure Eventagentur OTT 

Kommentare

Kommentar veröffentlichen